Hestra Matsuoka Vietnam

In Nordvietnam hat Hestra die perfekten Bedingungen gefunden, um hochqualitative Handschuhe zu produzieren. Es waren hauptsächlich die Menschen und die Handwerkskultur dieser Region, die für dieses schwedische Familienunternehmen den Anreiz boten, hier eine der modernsten Handschuhfabriken der Welt aufzubauen.

Hestra Matsuoka: Smålands Handwerkstradition in Vietnam

Das Familienunternehmen hat zwei Jahre damit verbracht, diese brandneue, ultramoderne Handschuhfabrik in der Hafenstadt Hai Phong, 20 Kilometer südöstlich von Hanoi, zu errichten. Das Unternehmen wurde registriert und es wurde ein Gebäude in einem Industriegebiet nahe des hochwichtigen Hafens erworben. Als Nächstes investierte das Unternehmen in innovative Maschinen und Vorrichtungen und stellte mithilfe der Botschaft und Business Sweden ein Team aus 120 qualifizierten Mitarbeitern ein.

Heute produziert Hestra Matsuoka Vietnam sowohl Mode-, professional als auch technische Sporthandschuhe. Die Mitarbeiterzahl ist mittlerweile auf fast 400 gestiegen. Die Fabrik gilt nun als typisches Beispiel einer erfolgreichen Interaktion zwischen schwedischen Firmen und ausländischen Behörden, Unternehmertum aus Småland und der vietnamesischen Tradition der Produktion von Lederwaren. Gleichzeitig zeigt die Fabrik die Wichtigkeit der Eigenproduktion für die Marke Hestra.

Die Handschuhproduktion verlangt viel praktische Arbeit und somit Mitarbeiter mit dem richtigen Fachwissen. Diese Kultur der Industrie und des Handwerks existiert leider nicht mehr in Nordeuropa. Allerdings gibt es sie noch in bestimmten Regionen Südostasiens, wie z. B. hier in Nordvietnam  sagt Hestras Geschäftsführer Anton Magnusson.

Als ausgebildeter Handschuhhersteller – und Großenkel des Gründers Martin Magnusson – weiß er ganz genau, wie viel Expertise das Nähen von Handschuhen verlangt. Seit 2013 ist Anton Magnusson für die verschiedenen Übersee-Produktionseinheiten des Unternehmens zuständig. In seiner Rolle als Geschäftsführer baute er die erste Hestra-Fabrik in Ungarn auf, bevor er das Projekt zur Erstellung einer brandneuen Anlage in Vietnam übernahm. Für Anton stellte diese Arbeit eine wichtige und lehrreiche Erfahrung dar:

A MATSUOKA VIETNAM - VIETNAM


Anton Magnusson, Geschäftsführer

Die Menschen hier sind so unglaublich talentiert und intelligent, wenn es um die Lösungsfindung für die von uns identifizierten Bedürfnisse geht. Wir können viel von ihnen lernen und sind sehr dankbar, dieses Know-how bei uns im Unternehmen zu haben


Voraussetzungen für Qualität und Nachhaltigkeit

Der zweite wesentliche Grund zum Aufbau einer eigenen Fabrik lag darin, die Kontrolle über die Produktion zu bewahren. Laut Anton Magnusson, CEO, ist dieser Faktor in Bezug auf Qualität, Planung und Nachhaltigkeit äußerst wichtig:

Dank dieses Schritts können wir gewährleisten, dass unsere Handschuhe mit der Sorgfalt und gemäß den Umweltstandards und Arbeitsbedingungen produziert werden, die von uns und unseren Kunden erwartet wird

Hestra Matsuoka ist seit 2021 nach dem internationalen Qualitätsstandard ISO 9001 und seit 2022 nach der Umweltzertifizierung ISO 14001 zertifiziert. Hestra befolgt schon jetzt den strengen Umweltplan der Stadt Hai Phong und hat ihre Fabrik in einem Gebiet mit ausgezeichneter Infrastruktur in Bezug auf Grauwasser- und Abfallmanagement, Energieversorgung und Transport aufgebaut.

Das Unternehmen hat sich ebenfalls der Amfori BSCI (Business Social Compliance Initiative) angeschlossen, einer EU-Organisation, welche die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie prüft. Hestras Arbeitsstätte in Vietnam erhielt Bestnoten dank der Ausstattung mit einer modernen Klimaanlage und Lüftung, viel natürlichem Licht, einer Kantine mit kostenlosem Mittagessen für Mitarbeiter sowie einer fairen Entlohnung und menschenwürdigen Arbeitszeiten.

Die menschliche Komponente

Der Geschäftsführer von Hestra Matsuoka, Teruhisa aus Japan, stimmt zu, dass die Arbeitsbedingungen eine wesentliche Rolle spielen.

Es geht darum, einen attraktiven Arbeitsplatz zu schaffen. Qualifizierte Arbeitskräfte sind sehr gefragt  erklärt er.

Maschinen kann man einfach kaufen, aber qualifizierte Arbeiter müssen wir suchen

In vieler Hinsicht gilt für Teruhisa das Gleiche. Er arbeitet schon sein ganzes Leben mit Handschuhen und steht seit über 20 Jahren mit Hestra in Kontakt. Für die Stelle des Geschäftsführers des neu gegründeten vietnamesischen Unternehmens war er Anton Magnussons Wunschkandidat.

Teruhisa berichtet, dass ungefähr 40 Arbeiter aus einer nahegelegenen, geschlossenen Handschuhfabrik sechs Monate vor der tatsächlichen Eröffnung der Fabrik eingestellt wurden, um sicherzustellen, dass sie bei Hestra landen. Das beweist, wie unentbehrlich der menschliche Faktor ist. Zusätzlich zur Rekrutierung und den besten Arbeitsbedingungen spielt auch die Weiterbildung eine wichtige Rolle:

Alle unsere Näherinnen lernen, den gesamten Handschuh zu nähen, nicht nur bestimmte Komponenten, wie es in vielen anderen Fabriken in Asien üblich ist  sagt Teruhisa.

Der Einführungsprozess dauert dadurch länger, aber wir glauben, dass sich die Investition auszahlt. Unsere Mitarbeiter erhalten ein besseres Verständnis des Gesamtprodukts und können an verschiedenen Stationen in unserer Produktion arbeiten, was in der Arbeitsplanung größere Flexibilität ermöglicht

Einen schwedischen Winter erleben

Hestra Matsuokas erste Mitarbeiterin hatte allerdings gar keine Verbindung zur Handschuh- oder Textilindustrie. Thuan aus Vietnam arbeitete für das Unternehmen, das Hestra sein Gebäude verkaufte. So lernte sie Anton Magnusson kennen. Nachdem der Kauf abgeschlossen war, fragte er sie, ob sie an einem Job als seine Assistentin interessiert sei (zusätzlich zu ihrer Muttersprache spricht sie fließend Englisch).

Ich freue mich sehr, dass sie den Job angenommen hat  sagt Anton Mangnusson, CEO und fährt fort:

Thuan war während des Prozesses eine immense Unterstützung und eine große Hilfe im Austausch mit den Behörden, den Bauarbeitern und anderen örtlichen Partnern. Und sie hat mir mein erstes Moped organisiert, damit ich zur Arbeit fahren konnte

Heute arbeitet Thuan als persönliche Assistentin von Teruhisa und unterstützt ebenfalls die Produktionsplanung. Während ihrer Zeit bei Hestra hat sie viel über Handschuhe und den Produktionsprozess gelernt. Sie war auch schon mehrmals in Schweden – sogar im Winter:

Teruhisa & Thuan - Hestra Matsuoka


Thuan, Assistentin

Es war unglaublich kalt! Daher war es für mich eine wichtige Erfahrung, um zu verstehen, wo und warum unsere Handschuhe benötigt werden


Lese mehr über unsere anderen Produktionsstätten

Mehr Fabriken anzeigen